Autonomes Fahren – Die Zukunft der Logistik

Teile diesen Beitrag

Autonom fahrende LKWs sind schon längere Zeit in Planung. Tesla Gründer Elon Musk erwähnte bereits vor über einem Jahr, dass er den Autopiloten, der bereits in seinen Tesla PKWs, dem Modell S,X und dem Modell 3 eingebaut ist, auch in LKWs verbauen will. Mit dieser Technologie sollen diese dann vorerst auf Autobahnen und später auch völlig autonom den Frachtverkehr auf den Straßen übernehmen.

Elon Musk und Tesla Inc.

Elon Musk ist ein Visionär, Erfinder und Seriengründer. Neben dem bekannten Bezahlsystem PayPal hat er unter anderem SpaceX, Hyperloop, Tesla, The Boring Company und Neuralinx gegründet. Er hat so viele Ideen, welche er nicht selbst umsetzen kann, dass er bereits seine Patente freigibt, damit jeder Zugriff auf die Entwicklung der Zukunft hat.

Mit seiner Firma Tesla Inc. hat er in seinem „Master Plan“ neben Robotertaxen und autonomen Linienbussen auch den autonomen und elektrischen Semi Truck vorgestellt. Im folgenden Artikel gehen wir auf den Semi Truck ein und erklären die Funktionsweise und Auswirkungen der Technik.

Autonomes Fahren: Funktionsweise

Wie funktioniert autonomes Fahren bei LKWs? Im Grunde genommen besteht für einen Computer im Gegensatz zu einem Menschen kein Unterschied darin, ob es sich um einen LKW oder um einen PKW handelt. Der Autopilot weiß wie groß das Fahrzeug ist und passt somit sein Fahrverhalten daran an. Der Autopilot von Tesla scannt in 360 Grad seine gesamte Umgebung und analysiert in einem Bordcomputer um welche Objekte es sich handelt. Der Frontradar beispielsweise analysiert die Straße direkt vor dem Fahrzeug und hält den LKW zwischen den weißen Linien und hält somit zuverlässig die Spur. Mehrere Kameras und Sensoren scannen zusätzlich alle Straßenschilder und Fahrzeuge in der Umgebung. Wird das Fahrzeug von dem LKW langsamer, bremst dieser automatisch ab und hält den zuvor definierten Abstand, merkt der LKW, dass das Fahrzeug vor ihm zu langsam wird, entscheidet er selbstständig ob er auch langsamer wird oder ob er ein Überholmanöver einleitet. Dafür benötigt der LKW weitere Sensoren am Heck sowie an den Seiten. Zuerst wird der Blinker gesetzt, anschließend wird gemessen ob sich neben dem LKW ein Fahrzeug befindet und zusätzlich wird die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Spur gemessen, auf der das Überholmanöver stattfinden soll. Erst wenn der Bordcomputer die Situation als sicher einstuft, beginnt der Überholvorgang. Man beachte jedoch, dass dieses Szenario in Wirklichkeit in Bruchteilen einer Sekunde vonstatten geht.

Gefahrensituationen und Besonderheiten

Selbstverständlich wissen wir alle, dass eine Autobahn nicht nur aus geraden Fahrspuren und ein paar Autos besteht. Es gibt eine Vielzahl an Besonderheiten auf Autobahnen, die für uns Menschen völlig normal sind und auf die wir ohne Nachdenken reagieren können. Ein Bordcomputer muss zuvor programmiert werden. Ein Beispiel hierfür wäre eine Baustelle. Der Autopilot ist hier besonders gefragt, er muss die mobilen Schilder erkennen und abbremsen. Er muss sicher in die meist engen Baustellen einfahren und die neue Fahrbahnmarkierung erkennen. Ein Computer kommt zwar nicht wie ein Mensch in Stresssituationen, allerdings können ihm technische Fehler unterlaufen, wenn eine Markierung zum Beispiel nicht mehr existiert. Sollte autonomes Fahren durch Autos und LKWs irgendwann zur Normalität werden, ist ganz bestimmt auch eine Anpassung der Infrastruktur notwendig.

Autonomes Fahren: Sicherheit

Warum sollen autonome LKWs sicherer sein als Menschen? Die Antwort liegt auf der Hand. Sobald die Technik ausgereift ist und alle erdenklichen Situationen programmiert sind, kann ein Computer keine Fehler mehr machen und zudem nicht müde werden. Ein Computer kann sich weder selbst überschätzen noch kann er von selbst gefährliche Situationen herbeiführen. Nun stellt sich dennoch die Frage, wie kann man einem Computer alle erdenklichen Szenarien beibringen? Die Antwort: Das geht nicht, es wird immer wieder neue Situationen geben, die der Computer nicht kennt, aber es wird dennoch nicht zu einem Unfall kommen. Warum? Die neuesten Hightech Softwares in den aktuellsten Bordcomputern können bereits selbstständig Situationen analysieren und reagieren selbst, wenn es ihnen vorher nicht beigebracht worden ist. Es ist lediglich notwendig den Computer so zu programmieren, dass er in solchen Situationen selbst entscheiden soll. Audi geht bereits mit diesem Beispiel voran. Audi hat seinen Q7 so programmiert, dass er eine fest vorgegebene Strecke abfahren soll und selbständig entscheiden, wenn etwas Unerwartetes eintritt. Die Ingenieure haben nach der zweiten Runde ein Hindernis auf die ursprüngliche Strecke gestellt und das autonome Fahrzeug hat sich daraufhin selbst eine neue Strecke ausgesucht, welche es für sinnvoll erachtet hat und ist nicht vor dem Hindernis stehen geblieben. Diese Technik ist zwingend notwendig, wenn es Fahrzeuge beziehungsweise autonomes Fahren ohne Lenkrad geben wird.

Der autonome LKW von Tesla

Tesla will im September 2017 seinen ersten autonomen Elektro LKW mit dem Namen „Semi“ vorstellen. Es handelt sich hierbei um einen Sattelschlepper, was bereits aus dem Namen abgelesen werden kann (Englisch: semi trailer truck = Sattelschlepper). Der elektrische und autonome LKW soll laut Musk die Logistik revolutionieren, so würde er zum einen deutlich umweltbewusster unterwegs sein und wie bereits oben erwähnt die Sicherheit auf den Autobahnen drastisch erhöhen.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

So innovativ und fortgeschritten die Technik auch sein mag, sie hat einen enormen Einfluss auf die Wirtschaft. Die Logistik Branche und insbesondere die LKW Branche sind extrem personalintensiv. Jeder LKW benötigt jeweils einen Vollzeit – Fahrer und dieser Fahrer muss spätestens alle 4,5 Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten machen. Am Tag dürfen LKW  – Fahrer „nur“ 9 Stunden fahren und pro Woche sind es 56 Stunden. Ein autonomer LKW kann rein theoretisch 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr fahren. Mit der neuen Technik würden alleine in Deutschland rund 542.000 Menschen ihren Job verlieren.

(Quelle: Statista)

Autonome LKWs

Autonomes Fahren, eine Zusammenfassung

Selbstfahrende Autos und LKWs werden die KFZ-Industrie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten grundlegend verändern. Es werden sich ganze Branchen verändern wie beispielsweise Logistik, Versicherungen und Stadtplanungen.

Die Logistik wird wie bereits erwähnt deutlich effizienter, da autonome Fahrzeuge nicht müde werden. Versicherungen werden zwar nicht überflüssig, aber sie müssen sich ganz anderen Fragen stellen. Die Stadtplanung verändert sich hinsichtlich dessen, dass die Infrastruktur der alten und neuen Städte dahingehend angepasst werden muss, dass sich autonome Fahrzeuge sicher zurechtfinden.

Auch wenn es sicherlich noch einige Zeit dauern wird bis wir selbstfahrende Autos in großen Mengen auf unseren Straßen sehen werden, müssen wir uns bewusst sein, was es für Auswirkungen haben wird. Ein Auto des Herstellers X wird beispielsweise bevorzugt die Vertragswerkstatt des Herstellers X anfahren und das sehr zu Lasten der freien Werkstätten. Die Zeit, die man nun im Auto zur freien Verfügung hat, kann man mit Arbeit ausfüllen, dies bietet weltweit ein Umsatzpotenzial von rund fünf Milliarden Euro. (Quelle: McKinsey)

Das autonome Fahren ist allerdings nicht nur in der Automobilindustrie von Bedeutung. In der Landwirtschaft oder im Bergbau werden bereits heute schon Traktoren, LKWs und andere landwirtschaftliche Geräte völlig autonom betrieben. Die Parkplatznot in den Städten wird deutlich geringer, da Carsharingdienste die Fahrzeuge ausserhalb der Stadt parken können bis sie benötigt werden und zudem können autonome Fahrzeuge in deutlich engeren Parkplätzen parken als es ein Mensch könnte. Jeder von uns verbringt derzeit ca. 50 Minuten pro Tag im Auto. Der Verkehrsfluss könnte durch weniger Staus und „Connected Drive“ deutlich verbessert werden und somit würde jeder von uns weniger Zeit im Auto verbringen als früher. Es wird immer Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit modernen Innovationen geben, hier muss sich jeder selbst dafür entscheiden welche für ihn überwiegen.

Teile diesen Beitrag
Standardbild
TheMan
Dieser Artikel kann keinem genauen Autor zugeordnet werden. Aus diesem Grund wird er unter "TheMan" veröffentlicht. Dies kann mehrere Gründe haben, entweder war es eine Arbeit von mehreren Autoren gemeinsam oder es ist ein Gastbeitrag bei dem der Autor nicht genannt werden will. Dennoch ging auch dieser Artikel durch unsere strenge Qualitätskontrolle und steht den Artikeln eines einzelnen Autors in keiner Weise nach.
Artikel: 96

Schreibe einen Kommentar